Atemschutznotfall

Heute Abend beschäftigten wir uns mit dem Thema Atemschutznotfall. Kommt es zu einem Unfall eines Atemschutztrupps, zum Beispiel wenn sich dieser in einem brennenden Haus befindet, so nennt man die Atemschutznotfall. Es ist nun besonders wichtig, den verunfallten Trupp aus dem Gefahrenbereich zu bringen / zu retten. Da dies unter Weiterlesen…

Löschen brennender Personen

Am heutigen Dienstabend beschäftigten wir uns mit dem Ablöschen einer brennenden Person. Hierzu verfügten wir über eine Puppe, welche von uns zu Übungszwecken immer wieder in Brand gesteckt werden konnte. Doch zunächst startete der Dienstabend mit einem Einsatz. Es war zu einem schweren Verkehrsunfall in der Stadt gekommen. Der 10/47/3 Weiterlesen…

Erster Dienst 2017

Am heutigen Abend fand der erste Dienst im neuen Dienstjahr statt. Ab heute heißt es wieder jeden Donnerstag, um 19:30 Uhr, Dienstbeginn. Wir starteten mit einem theoretischen wie auch praktischen Dienst. Eine Gruppe begann mit einem Digitalfunk-Refresh und die andere Gruppe befasste sich mit der Einsatzstellenhygiene. Nach guten 45 Minuten Weiterlesen…

TH-Verunfalltes-Fahrzeug

TH – verunfalltes Fahrzeug

Für unseren Dienstabend fuhren wir nach Hambühren zur Firma Struck. Dort wurden 2 Schrottautos bereitgestellt, die wir für unsere Ausbildung nutzen durften. So konnten wir eine technische Hilfeleistung an einem verunfallten Fahrzeug simulieren und trainieren. Dafür wurden die Kameraden in 2 Gruppen geteilt, so konnte sich jede Gruppe einem Auto Weiterlesen…

Personensuche / Brandbekämpfung

Zuginterne Übung

Der heutige Dienstabend wurde zu einer ordentlichen Belastung für die Atemschutzgeräteträger. Es wurde angenommen, das es im 7. Stockwerk eines Gebäudes bei Lobetal in Celle ein Rauchmelder angeschlagen hat. Der ersteintreffende Gruppenführer erkundete sofort die Lage und setzte einen Atemschutztrupp zur Erkundung im inneren des Gebäudes ein. Nach unzähligen Stufen Weiterlesen…

Stationsausbildung

Heute wurde ein zuginterner Wettkampf ausgetragen. Dazu wurden die Kameraden auf 2 Löschgruppenfahrzeugen eingeteilt, die dann 3 verschiedene Stationen in Celle anfahren fuhren. An der ersten Station angekommen, musste ein Löschangriff mit einem C-Rohr aufgebaut werden. Es wurde angenommen, dass es im hinteren Gebäudebereich unserer Wache brennen würde und man Weiterlesen…

Schaumausbildung

Am heutigen Dienstabend befassten wir uns mit dem Thema Schaum. Hierfür nutzen wir die eigens dafür gebaute Schaumübungsanlage der Feuerwehr Celle Hauptwache auf dem Herzog-Ernst-Ring in Celle. In der Praxis wurden die einzelnen Schaumrohre ausprobiert. Vorher musste mittels Übungsschaum und einem Zumischer ein Wasser-Schaumgemisch hergestellt werden, damit am Schaumrohr überhaupt Löschschaum Weiterlesen…

Vegetationsbrände

Was ist zu tun, wenn es in der Vegetation brennt? Genau das war das heutige Ausbildungsthema. Hierzu fuhren wir in zu einem freien Feld im Celler Stadtteil Wietzenbruch. Zunächst wurden alle möglichen Gerätschaften zur Bekämpfung von Vegetationsbränden zusammengesucht und das taktische Vorgehen besprochen. Danach wurde die Brandbekämpfung mit der Vornahme Weiterlesen…

Consent Management Platform von Real Cookie Banner